Das Wichtigste für die Öffentliche Verwaltung - Oktober 2025
Haufe TVöD Office Platin für die Verwaltung
Die wegweisende HR-Software für den TVöD und TV-V
Die umfassende Kombination von geprüftem Fachwissen, Arbeitshilfen, smarten Tools und Weiterbildung, macht Haufe TVöD Office Platin zum unentbehrlichen Begleiter für Ihre Personalarbeit im öffentlichen Dienst.
Die Platin-Fachdatenbank ist bestens geeignet für Personalleiter, Personalmanager, Personalreferenten und Personalsachbearbeiter, die den TVöD oder TV-V in ihrem Alltag einsetzen.
Das erwartet Sie auf einen Blick:
- Tarifrecht, Arbeitsrecht, Entgeltabrechnung, Personalmanagement – Sie finden zu jeder Frage zuverlässige Fach- und Rechtsinformationen.
- Das Gesetzesradar für den öffentlichen Dienst oder die Rechtsprechungsübersicht sorgen dafür, dass Sie im Personalwesen des öffentlichen Dienstes stets auf dem neuesten Stand bleiben.
- Generatoren & Checks wie z. B. der Haufe Zeugnisgenerator, Abmahnungsgenerator, Scheinselbstständigkeits-Check unterstützen Sie intuitiv in Ihrer Personalarbeit.
- Bewährte Arbeitshilfen sorgen für entlastende Standards. Nutzen Sie Rechner für Elternzeit oder Lohn und Gehalt, Mustertexte, Formulare und vieles mehr.
- Für Ihre persönliche und fachliche Weiterbildung sind 35 Online-Seminare und 12 eTrainings pro Jahr inkludiert.
Die Fachdatenbank wird laufend aktualisiert. So verpassen Sie keine HR-relevante Änderung. Alle Inhalte sind verständlich für die Praxis aufbereitet und auf den Punkt gebracht.
Greifen Sie dank Online-Zugriff schnell, einfach und ortsunabhängig auf Ihre Fachdatenbank zu. Sie benötigen lediglich einen Internetzugang und sparen sich eine aufwendige Installation. Alles DSGVO-konform.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Rechtssicherheit für Ihre Personalarbeit:
 Mehr Sicherheit bei rechtlichen Fragen. Mit den geprüften und aktuellen Fachinformationen arbeiten Sie stets auf einer verlässlichen Grundlage.
- Verständliches Wissen:
 Damit die Umsetzung gelingt, sind alle Inhalte praxisnah und verständlich aufbereitet.
- Mehr schaffen in weniger Zeit:
 Mit nützlichen Arbeitshilfen und smarten Tools arbeiten Sie sicher und effizient. So gewinnen Sie Zeit für andere wichtige Aufgaben.
- Immer auf dem neusten Stand:
 Sie bleiben mühelos auf dem Laufenden und erweitern ständig Ihren Horizont – dank regelmäßiger Updates und umfangreicher Online-Seminare. So bereiten Sie sich besser auf zukünftige Anforderungen vor.
- Viele Inklusiv-Leistungen:
 Informative Online-Weiterbildungen, 3 User-Lizenzen, das »personalmagazin« digital und vieles mehr.

Online-Datenbank
Haufe
Jahrespreis inkl. 3 Lizenzen
2.351,86 Euro (inkl. MwSt.)
Jahrespreis inkl. 5 Lizenzen
3.406,92 Euro (inkl. MwSt.)
Jetzt bestellen!
Die dienstliche Beurteilung
Unverzichtbar für die dienstliche Beurteilung
Damit Auswahlentscheidungen und Personalentwicklungsplanungen heute auf solidem Fundament stehen, muss deren zentrales Instrument rechtlich unangreifbar und inhaltlich nachvollziehbar sein. Tiefgreifende Veränderungen in der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung in jüngster Zeit erfordern in der Beurteilungspraxis eine versierte fachliche Orientierung und Hilfestellung.
Wie eine dienstliche Beurteilung gestaltet sein muss, um diesen Voraussetzungen zu genügen, erläutert Ihnen Jürgen Lorse in seiner detaillierten Gesamtdarstellung – sehr anschaulich, mit konkreten Lösungsvorschlägen und vielen praktischen Hinweisen. Nach wie vor nur in diesem Buch: Für die Statusgruppen der Beamten, Tarifbeschäftigten und Richter. Jetzt in 8. Auflage!
Das Werk im Überblick
- Standard und Methode dienstlichen Beurteilens bei Bund, Ländern und Gemeinden
- Best-Practice-Beispiele zu Teilaspekten und vielen Einzelfragen des Beurteilens
- Wechselbezüge zu verwandten Maßnahmen der Personalführung
- praxisorientierte Darstellung der aktuellen Rechtsprechung
- Funktion dienstlicher Beurteilungen in personellen Auswahlverfahren
- Rechtsschutz gegen dienstliche Beurteilungen, Arbeits- und Dienstzeugnisse
- die dienstliche Beurteilung als Instrument proaktiver Frauenförderung
Das ist neu
- vertiefte Darstellungen zum Anwendungspotenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Beurteilungspraxis
- gesteigerte Anforderungen an die Sachverhaltsermittlung im verwaltungsgerichtlichen Eilverfahren mit Auswirkungen auf Beurteilungen
- Anforderungen an die rechtliche Ausgestaltung von Beurteilungsbeiträgen
- Grundsätze der Vergleichsgruppenbildung bei Regelbeurteilungen
- veränderte Anforderungen an dienstliches Beurteilen unter den Bedingungen von mobilem Arbeiten und Homeoffice

Lorse
8., neu bearbeitete Auflage 2025, 750 Seiten, fester Einband
ISBN 978-3-503-24126-2
Erich Schmidt Verlag
98,00 Euro 
