Das Wichtigste für Steuerberater - Mai 2023


Körperschaftsteuergesetz (KStG)

Kommentar


Hilfe für weitreichende körperschaftsteuerliche Entscheidungen bietet die Neuauflage des hochkarätigen KStG Kommentars von Rödder/Herlinghaus/Neumann. Sie erläutert ausführlich das durch das Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) eingeführte Optionsmodell für Personenhandelsgesellschaften und das entsprechende BMF-Schreiben. Beratungssicherheit bieten die wissenschaftlich fundierten Kommentierungen auch zum fortführungsgebundenen Verlustvortrag im neuen § 8d KStG.

Die rund 20 namhaften Experten aus Beratung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung erschließen alle praxisrelevanten Fragestellungen ausgewogen mit Übersichten, Beispielen und hilfreichen ABCs. Ob verdeckte Gewinnausschüttungen oder Steuerbegünstigungen von Körperschaften – hier finden Sie mit Sicherheit die für Sie passende Option.

Für erfolgreiche Beratung

Praxisorientiert und zitierfähig hilft dieser Kommentar zum Körperschaftsteuergesetz, Gestaltungsspielräume des KStG rechtssicher zu nutzen und Körperschaftsteuererklärungen und Abschlüsse jeder Komplexitätsstufe zu erstellen.

Gerade bei praxisrelevanten Themen überzeugt das Werk mit hoher Darstellungstiefe:

  • Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) inkl. BMF-Schreiben, insbesondere der Erläuterung des Optionsmodells für Personengesellschaften im neuen § 1a KStG
  • JStG 2022 mit der neuen Einlagelösung in § 14 KStG
  • Jahressteuergesetz (JStG) 2020
  • ABC der verdeckten Gewinnausschüttungen
  • Steuerbefreiung laufender Beteiligungsbezüge
  • Steuerbegünstigung bei Gemeinnützigkeit
  • Körperschaftsteuerliche Organschaft
  • Unterscheidung steuerbare Gewinnausschüttung und nicht steuerbare Einlagenrückgewähr

Neuauflage mit KöMoG

Brandaktuell kommentiert ist das Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) mit der Option zur Körperschaftsbesteuerung für Personenhandelsgesellschaften inkl. BMF-Schreiben. Die Neukommentierung erläutert ausführlich die damit Verbundenen Folgefragen (Auswahl):

  • Welche Gesellschaften profitieren vom neuen § 1a KStG?
  • Wie wird die Option zur Körperschaftsbesteuerung ausgeübt?
  • Rechtsfolgen der Option für die Gesellschaft und für ihre Gesellschafter?
  • Welche für Kapitalgesellschaften geltenden Regelungen des KStG, des UmwStG, des InvStG und des AStG finden auf die optierende Gesellschaft Anwendung?
  • Haftung für Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer?
  • Neu kommentiert ist ferner der neue § 8d KStG zum fortführungsgebundenen Verlustvortrag. Erörtert wird dabei unter anderem die Schlüsselfrage, wann von einem „ausschließlich demselben Geschäftsbetrieb“ zur Rettung des Verlustvortrags auszugehen ist.

Rödder / Herlinghaus / Neumann

2. neu bearbeitete Auflage 2023, 2.704 Seiten, Kommentar

ISBN 978-3-504-23113-2
Otto Schmidt

199,00 Euro
 



Handbuch der Steuerveranlagungen 2022

Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer


Der Hauptteil ist konsequent auf den Veranlagungs-/Erhebungszeitraum 2022 abgestellt, mit Zuordnung von Richtlinien und Hinweisen, aktuellen Verwaltungsanweisungen sowie Urteilen bei der jeweiligen Gesetzesvorschrift, damit entfällt langes Suchen und aufwändiges Blättern.
Zusätzlich sind auch alle Gesetzesänderungen zum 1. Januar 2023 enthalten:

  • mit konsequenter Zuordnung der Richtlinien zur jeweiligen Gesetzesvorschrift
  • mit Abdruck der aktuellen Verwaltungsanweisungen bei der jeweiligen Gesetzesvorschrift
  • vorweg komplette Wiedergabe des jeweiligen Steuergesetzes
  • Abdruck der einschlägigen Nebengesetze mit den dazugehörigen Verwaltungsanweisungen im Anhang
  • mit der aktuellen und relevanten Rechtsprechung
  • ESt-Band mit Grund- und Splittingtabelle
  • KSt-Band mit den KSt-Richtlinien 2022 und den neuen Hinweisen

Vorteile auf einen Blick
Die vorweg abgedruckte geschlossene Wiedergabe des jeweiligen Steuergesetzes mit allen Änderungen auch schon für künftige Veranlagungs-/Erhebungszeiträume ermöglicht, dass bei der Veranlagung schon gestaltend beraten werden kann. Mit Freischaltcode für die Freischaltung des Zugangs zum Online-Modul. Enthalten sind alle im Buch zitierten Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Erlasse sowie die zitierte Rechtsprechung im Volltext. Für die Nutzung fallen keine zusätzlichen Kosten an.

2023, Buch inkl. Online-Nutzung, rund 3.500 Seiten, Hardcover (Leinen), mit Freischaltcode zur Freischaltung des Online-Moduls (für 1 Nutzer).

ISBN 978-3-406-79823-8
C.H. Beck

ca. 125,00 Euro *
Erscheinungstermin vss. im Mai 2023. *



Haufe IFRS-Kommentar


Der Haufe IFRS-Kommentar steht für:

  • optimalen Praxisbezug mit vielen Beispielen,
  • damit hohe Umsetzungsorientierung,
  • beständig herausragende Aktualität,
  • verständliche Darstellung,
  • einfache Handhabung.

Entscheiden auch Sie sich für den beliebten Prak­tiker-Kommentar mit topak­tu­ellem Rechts­stand vom 01.01.2023. Lüden­bach/​Hoff­mann/​Frei­berg kommen­tieren ausführ­lich alle Stan­dards, Inter­pre­ta­tionen und Entwürfe gut verständ­lich, praxis­ge­recht und umset­zungs­ori­en­tiert. Auch Agenda-Entschei­dungen des IFRS IC finden Berück­sich­ti­gung.

Drei gute Gründe, sich für diesen Praxiskommentar zu entscheiden

  • Sie sind auf der sicheren Seite mit der topaktuellen Kommentierung aller vom IASB neu herausgegebenen oder revidierten Standards und Interpretationen zum Rechtsstand 01.01.2023.
  • Sie sparen Zeit mit der einmaligen verständlichen Darstellung, den Praxisbeispielen und Muster-Buchungssätzen.
  • Sie profitieren vom wertgeschätzten Standardwerk, den das renommierte Autorenteam aus der Praxis jedes Jahr für Sie umfassend und vollumfänglich aktualisiert.

Lüden­bach / Hoff­mann / Frei­berg

21. Auflage 2023,  2.880 Seiten, Hardcover

ISBN 978-3-648-16175-3
Haufe

298,00 Euro