Das Wichtigste für Steuerberater - Januar 2025
Lexikon für das Lohnbüro 2025
Arbeitslohn, Lohnsteuer und Sozialversicherung von A-Z
Das gedruckte Lexikon für das Lohnbüro
Der Klassiker erscheint bereits in der 67. Auflage. Er ist nicht nur in der Lohn- und Gehaltsabrechnung das Original, sondern wird auch von den Lohnsteuer-Außenprüfern der Finanzämter sowie der Finanzverwaltung und der Deutsche Rentenversicherung Bund eingesetzt.
Wichtiger Hinweis:
In unserem Lexikon für das Lohnbüro werden alle aktuellen Änderungen bis zur Bundesrats-Sitzung am 20. Dezember 2024 aufgenommen. Auf Grund der diesjährigen Lage der Feiertage erfolgt die Auslieferung ab 16. Januar 2025.
Unsere Autoren haben alle Themen im Blick und insbesondere diejenigen, die angesichts des Ampel-Aus gegebenenfalls noch zur Diskussion stehen. Wie gewohnt erhalten Sie von uns zum Jahresbeginn ein Lexikon mit allen gültigen Regelungen und laufenden Aktualisierungen.
Auf Grund der diesjährigen Lage der Feiertage erfolgt die Auslieferung der gedruckten Ausgabe ab dem 16. Januar 2025.
Damit Sie top-aktuell und rechtssicher Ihre erste Lohnabrechnung erstellen können, erhalten Sie beim Kauf Ihres Lexikons rechtzeitig Anfang Januar einen gratis Zugang zur Online-Version.
Neue Lohnsteuer-Themen in 2025
Das Lexikon gibt den aktuellen Stand der Gesetzgebung zum 20. Dezember 2024 wieder und beinhaltet alle aktuellen Themen, die in der Entgeltabrechnung für das Jahr 2025 beachtet werden müssen.
Hierzu zählen der aktuelle Einkommen- und Lohnsteuertarif 2025, der in den zahlreichen Beispielen eingearbeitet ist, ebenso wie die Erleichterungen durch die Abschaffung der Fünftelregelung.
Neu hinzukommen:
- die erstmalige Pauschalbesteuerung von Mobilitätsbudgets,
- die neue Bruttolistenpreisgrenze beim Elektro-Firmenwagen,
- der Ausbau der betrieblichen Altersversorgung bei Geringverdienern,
- die Neuerungen beim betrieblichen Lohnsteuer-Jahresausgleich,
- das Besteuerungsrecht nach den Doppelbesteuerungsabkommen bei Arbeitsfreistellung u.v.m.
Natürlich werden auch die klassischen Stichworte rund um den Themenblock Mitarbeiterbenefits aktualisiert wie z.B.
- Abgrenzung zwischen Barlohn und Sachlohn
- steuerfreier Arbeitslohn nach § 3 EstG und
- Homeoffice.
Aber auch bei sozialversicherungsrechtlichen Themen gibt das Lexikon verlässlich Hilfestellung, wie:
- Beitragsberechnung in der Pflegeversicherung seit 1.7.2023
- Nachweis der Kinderanzahl
- Neue Verdienstgrenze bei geringfügiger Beschäftigung
- Änderung der Beitragsbemessungsgrenzen 2024
- Änderungen beim Arbeitgeberzuschuss in der Kranken- und Pflegeversicherung
- Neues zum Mindestlohn
Stichwörter zu allen Lohnsteuer-Fragen mit eindeutiger Ja-/Nein-Antwort
Bei mehr als 1.000 Stichwörtern finden Sie zu allen Fragen nach Lohnsteuer- oder Sozialversicherungspflicht immer die prüfungssichere Antwort – ein einzigartiges Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit im Lohnbüro.
Eindeutige Ja-/Nein-Spalten geben auf den ersten Blick Auskunft darüber, ob etwas für die Lohnsteuer- bzw. Sozialversicherungspflicht angesetzt ist. Darüber hinaus erhalten Sie viele Praxisbeispiele, die den Zugang zur oft komplexen Materie erleichtern.
Selbstverständlich erläutert Ihnen das Lexikon für das Lohnbüro 2025 jede Rechtsänderung und ergänzt sie mit aktuellen Verwaltungsanweisungen und höchstrichterlichen Entscheidungen, beispielweise zur Abgrenzung zwischen Barlohn und Sachlohn, der Bewertung von Sachbezügen oder zur doppelten Haushaltsführung.
Aktualisierung während dem laufenden Jahr mit monatlichen Newslettern
Ein kostenfreier Newsletter zum Lexikon für das Lohnbüro 2024 informiert Sie während des gesamten Lohnsteuerjahres über jede Stichwortänderung. Aktualität, Rechtssicherheit und einfaches Anwenden in der Praxis sind das Ziel, welches das Lexikon Lohnbüro jederzeit erfüllen möchte.
Plenker / Schaffhausen
Buch, 67. Auflage 2025, ca. 1.338 Seiten, Softcover, inklusive monatlichem Newsletter
ISBN 978-3-8073-2894-2
rehm
ca. 135,00 Euro *
Erscheinungstermin vss. im Januar 2025. *
* Der Titel ist noch nicht erschienen. Bis zum jeweiligen Erscheinungstermin sind sämtliche Angaben zu Preisen und Bibliographie ca.-Angaben!
Jetzt bestellen!
Einkommensteuergesetz: EStG
Buch inklusive KI-Anwendung FRAG DEN SCHMIDT (Chat-Book)
Als Jahreskommentar berücksichtigt der "Schmidt" in seiner Kommentierung mit Rechtsstand 1. Februar 2025 alle Änderungen des Erscheinungsjahres. Die neueste Auflage enthält zusätzlich das neue KI-gestützte Rechercheinstrument FRAG DEN SCHMIDT. Dieses ist beim Erwerb des Buches oder in der Nutzung des beckonline-Moduls Schmidt EStG enthalten. Sie können wie bei jedem C.H.BECK Chat-Book:
- nach Inhalten suchen
- eine Frage stellen
- einen Dialog führen
Vorteile auf einen Blick
- mit KI-Anwendung FRAG DEN SCHMIDT
- hoher Aktualitätsgrad
- praxiserprobt
Zur Neuauflage
Die 44. Auflage enthält alle Änderungen seit der letzten Auflage, u.a.:
- Wachstumschancengesetz
- Jahressteuergesetz 2024
- Gesetz zur Verlängerung der Tarifermäßigung für Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
- Viertes Bürokratieentlastungsgesetz,
- sowie aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen.
Schmidt
44. Auflage 2025, ca. 2.700 S., mit Code zur Freischaltung der Anwendung bis 31.5.2026, Hardcover (in Leinen)
ISBN 978-3-406-83400-4
C.H. Beck
ca. 159,00 Euro *
Erscheinungstermin vss. im März 2025. *
* Der Titel ist noch nicht erschienen. Bis zum jeweiligen Erscheinungstermin sind sämtliche Angaben zu Preisen und Bibliographie ca.-Angaben!