Fachinformationstipp - Infoline 02/2025
EnFG
Energiefinanzierungsgesetz Kommentar
Finanzflüsse im Energiestrom.
Das Energiefinanzierungsgesetz (EnFG) regelt die Finanzierung der Ausgaben, die den Netzbetreibern nach dem EEG, dem KWKG und im Zusammenhang mit der Offshore-Netzanbindung entstehen. Hervorgegangen aus dem sog. Osterpaket der Bundesregierung von 2022, soll dabei durch Bündelung aller relevanten Vorschriften in einem Gesetz das zuvor stark fragmentierte Umlagesystem im Stromsektor wesentlich kohärenter und mithin einfacher gestaltet werden.
Die Neuordnung des Umlagesystems
Der Berliner Kommentar EnFG bietet Ihnen eine praktische Anwendungshilfe und detaillierte Erläuterung der neuen Regelungen. Versierte Experten kommentieren das neugeordnete Umlagesystem umfassend und besonders gut verständlich.

Cosack / Altenschmidt
2025, 562 Seiten, fester Einband
ISBN 978-3-503-23607-7 (Print)
ISBN 978-3-503-23608-4 (ebook)
Erich Schmidt Verlag
98,00 Euro (eBook: 89,40 Euro)
Jetzt bestellen!
WPG
Wärmeplanungsgesetz
Heißes Eisen Wärmewende
Nach der umstrittenen Novelle des Gebäudeenergiegesetzes mit der Vorgabe zur Nutzung erneuerbarer Energien bei neu einzubauenden Heizungen (sog. Heizungsgesetz) sind nun die Gemeinden am Zug: Mit dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) kommt es zur flächendeckenden Verpflichtung der kommunalen Wärmeplanung in ganz Deutschland.
Wege zu klimaneutraler Wärmeversorgung
Der neue Berliner Kommentar WPG macht Ihnen die einschlägigen Regelungen und Planungsinstrumente zur Transformation der Wärmeversorgung systematisch vertraut, analysiert rechtliche Hürden und zeigt erste Lösungen auf, um das WPG rechtssicher umzusetzen und anzuwenden.
Pflichtlektüre für Gemeinden und die behördliche Praxis, für Betreiber von Energie- und Wärmeversorgungsunternehmen, Großverbraucher und Energiegemeinschaften, für beauftragte Dienstleistungsbüros und für verantwortliche Akteure bei den Ländern, die das WPG in Landesrecht transferieren.

Neidig / Schomerus
2025, 588 Seiten, fester Einband
ISBN 978-3-503-23914-6 (Print)
ISBN 978-3-503-23915-3 (ebook)
Erich Schmidt Verlag
80,00 Euro (eBook: 72,90 Euro)