GenIA-L by Stollfuß

Ihre Chance: GenIA-L nutzen & exklusiven Sonderpreis sichern


Erledigen Sie komplexe Steuerrechtsrecherchen und -analysen sowie Aufgaben wie individuelle Beratungsleitfäden oder Ihre Mandantenkorrespondenz in wenigen Sekunden automatisch. Nutzen Sie dazu GenIA-L by Stollfuß, die einzige KI mit Zugang zum Stollfuß-Portfolio inklusive aktueller Rechtsquellen und Rechtsprechung! GenIA-L hat Vollzugriff auf alle Dokumente unserer Top-Datenbank Stollfuß Steuerrecht Premium.

Unabhängig davon, wie erfahren Sie mit Prompten sind: Sie erhalten schnell und mühelos präzise und sofort anwendbare Antworten. PromptPerfection macht's möglich.

Was würden Sie sagen, wenn Sie in Zukunft komplexe Steuerrechtsrecherchen und -analysen sowie Aufgaben wie individuelle Beratungsleitfäden oder Ihre Mandantenkorrespondenz in wenigen Sekunden automatisch erledigen könnten? Am besten sagen Sie einfach: "Das ist GenIA-L!". Denn genau das ist es.

GenIA-L by Stollfuß ist unser revolutionärer KI-Assistent, der speziell für steuerberatende Berufe entwickelt wurde. Eingebettet in Stollfuß Steuerrecht Premium, bietet GenIA-L eine unübertroffene Unterstützung bei der Bearbeitung komplexer Aufgaben im Steuerrechtsalltag.

Und das Beste: Mit GenIA-L erhalten Sie auch ohne Erfahrung mit KI sofort anwendbare, präzise und zitierfähige Ergebnisse auf Expertenniveau, dank der einzigartigen PromptPerfection Technologie.

 

1. Präzises Formulieren und Anweisen:

  • Formuliere den Prompt so klar und präzise wie möglich, um Missverständnisse zu vermeiden. Vermeide vage Begriffe und beschreibe, was du konkret benötigst.
  • Verwende möglichst treffende Rechtsbegriffe. Je präziser deine Eingabe, desto besser ist die Qualität der KI-Antwort.
  • Verwende kurze, einfache Sätze.
  • Verwende möglichst nur eine Anforderung pro Satz für deine Eingabe.

Beispiel: „Erstelle eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur steuerlichen Behandlung von Dividendenzahlungen in Deutschland.“

2. Kontext und Zielgruppe angeben:

  • Gib der KI alle wichtigen Informationen zu Ziel und Adressat, um eine passgenaue Antwort zu erhalten.
  • Trage gegebenenfalls den Kontext/Sachverhalt ein, um sinnvolle Ergebnisse zu erzielen.
  • Ergänze den Prompt um Fakten oder Beispiele.
  • Nutze bei Bedarf Filtervorschläge oder schränke die Frage auf eine bestimmte Kategorie ein.

Beispiel: „Erkläre einem Steuerberater die wichtigsten Änderungen in der Umsatzsteuer für 2024.“

3. Gewünschtes Ergebnis und Struktur beschreiben:
Formuliere die Art des gewünschten Ergebnisses und die Struktur klar, damit die Antwort deinen Anforderungen entspricht. Beispiele:

  • „Erstelle eine Checkliste zur Überprüfung der korrekten Umsatzsteueranwendung im Einzelhandel.“
  • „Erstelle einen Mustereinspruch …“
  • „Erstelle eine Auflistung …“

4. Parameter und Tonalität festlegen:
Definiere Textlänge, Struktur, Tonalität oder Sprachebene passend zur Zielgruppe. Beispiel:

  • „Erkläre die Auswirkungen der Zinsschranke in max. 3 Sätzen, sachlich und prägnant.“
  • „Formuliere eine Zusammenfassung als Information für einen Mandanten.“

5. Fragen anpassen und mit KI „chatten“, wenn Antwort nicht passt oder ausreicht
Formulieren deine Frage um, wenn du keine KI-Antwort erhältst. Nenne fachliche Details und relevante Begriffe. Füge bei Bedarf konkrete Fachbegriffe, Paragraphen oder spezifische steuerliche Fakten hinzu, um die Antwort weiter anzupassen. Beispiele:

  • „Füge Beispiele zur Anwendung des § 35a EStG hinzu, inkl. Berechnungsbeispiele.“
  • „Bitte detaillierter!“
  • „Bitte Fokus auf … setzen“

Recherche 2.0:

Schnelle Antworten auf Fragen anlässlich eines Mandantengesprächs finden

  • Wie viel kann ich steuerfrei erben? Gibt es eine Grenze in Euro?
  • Wie lange muss ich eine Immobilie behalten, bevor ich sie steuerfrei verkaufen kann?
  • Was sind die Merkmale einer Personengesellschaft?
  • Was ist ein Joint Venture i.S.d. Mindeststeuergesetzes?
  • Wie wird der sogenannte fliegende Zugewinn steuerlich behandelt?
  • Rechne mir aus, welchen geldwerten Vorteil ein Arbeitnehmer mit einem Fahrzeug Bruttolistenneupreis 70.000 EUR hat.

Erstellung von Dokumenten:

Erstellung eines Mustereinspruchs

  • Erstelle einen Mustereinspruch zur Grundsteuer für das Land Nordrhein-Westfalen
  • Formuliere einen Mustereinspruch auf Grundlage des beim BFH anhängigen Verfahrens vom 21.10.2024, III R 12/24. Vorinstanz: FG Nürnberg, Urteil vom 9. Januar 2023, 3 K 782/22

Erstellung einer Checkliste

  • Erstelle eine Checkliste zum Unternehmenskauf. Chat: Bitte detaillierter.
  • Erstelle eine detaillierte Checkliste zur Vorbereitung auf eine steuerliche Außenprüfung.
  • Wie kann es zu einer Beendigung der Zugewinngemeinschaft kommen? Welche Rechtsfolgen sind damit verbunden? Bitte auflisten!

Erstellung eines Textbausteins für einen Mandantenbrief

  • Fasse das BFH-Urteil vom 10. Oktober 2024, IV R 10/22 inhaltlich zusammen. Formuliere anschließend eine E-Mail an einen Mandanten.

Vorbereitung auf ein finanzgerichtliches Verfahren

  • Erstelle eine Auflistung mit allen möglichen Fallstricken im finanzgerichtlichen Klageverfahren und gebe Hinweise auf Lösungsansätze und Praxistipps

bfd-Experte Klaus Bachmann gibt Ihnen einen fundierten Einblick in die Nutzungsmöglichkeiten und Grenzen von GenlA-L, zeigt praktische Anwendungsbeispiele auf und verdeutlicht, wie steuerliche Aufgaben durch Kl-gestützte Prozesse nachhaltig erleichtert werden können.

Hier in neuem Tab ansehen

bfd-Sonderpreis für eine Lizenz zzgl. MwSt.
33,00 Euro pro Monat

jede weitere Lizenz nur 10,00 Euro (zzgl. MwSt.) pro Monat


Antwortformular: GenIA-L