NWB Sanieren und Restrukturieren


NWB Sanieren und Restrukturieren – Ihr Kompass, um neue Wege zu denken.
Das neue Themenpaket NWB Sanieren und Restrukturieren ist in der derzeit schwierigen Weltlage mit steigender Inflation, Lieferkettenschwierigkeiten, Energiekrise und Rückzahlungen von Corona-Hilfen Ihr Kompass, um neue Wege zu denken und Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen.

  • Alle Informationen aus einer Hand: Praktische Hinweise zu allen Krisenthemen mit News, Gesetzgebung, Förderungen, Maßnahmenpaketen, Verwaltung, Rechtsprechung und Beratungsanlässen.
  • Immer aktuell informiert: Verpassen Sie keine wichtige Veränderung dank NWB Livefeed und Newsletter.
  • Sofort einsatzbereit: Profitieren Sie von direkt verwendbaren Arbeitshilfen wie Berechnungsprogrammen, Checklisten, Musterschreiben und Formularen. Damit sparen Sie wertvolle Zeit bei Themen wie Rückforderungen von Corona-Hilfen, Überbrückungshilfe, Pflichten eines GmbH-Geschäftsführers in der Unternehmenskrise und vielen weiteren.

Mit den Fachbeiträgen der Zeitschrift Sanieren + Restrukturieren
Das digitale Themenpaket NWB Sanieren und Restrukturieren enthält die laufende Berichterstattung und das Online-Archiv der Zeitschrift Sanieren + Restrukturieren. Sie möchten neben den Online-Inhalten auch die gedruckte Zeitschrift bekommen? Fordern Sie die Printausgabe einfach zusätzlich im Bestellprozess Ihres Produkttests mit an.

Online-Datenbank
NWB

Monatspreis inkl. 5 Lizenzen
28,60 Euro (inkl. MwSt.)

 


Jetzt bestellen!


StBVV

Steuerberatervergütungsverordnung Praxiskommentar


Der „Meyer/Goez/Schwamberger“ bringt Transparenz zu allen typischen Vergütungsfragen der Steuerberater. Neueste Entwicklungen greift die 11. Auflage dabei verlässlich auf: nach den weitreichenden Änderungen durch das Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften etwa auch den neuen Gebührenrahmen im Zusammenhang mit dem ab dem Jahr 2025 anzuwendenden Grundsteuerrecht.

Neben prägnanten Erläuterungen zur StBVV finden Sie viele nützliche Orientierungshilfen:

  • Systematische Einführung mit Hinweisen zur Durchsetzung des Vergütungsanspruchs, zur Abrechnungsgestaltung und zum Honorargespräch
  • Abrechnung vereinbarer Leistungen, mit einem über 50 Tätigkeitsarten umfassenden Katalog
  • Abrechnungsvorgaben nach dem RVG, das nunmehr häufiger anzuwenden ist
  • Aktualisierte, detaillierte Gebührentabellen mit oft vorkommenden Gebührenbruchteilen
  • Streitwert-ABC, auch im finanzgerichtlichen Verfahren, und ein weiterführendes Literaturverzeichnis
  • Praxisgerechte Muster für die Beratung

Meyer / Goez / Schwamberger

11., neu bearbeitete Auflage 2023, XIV, 576 Seiten, mit 14-teiligem Seitenregister, fester Einband

ISBN 978-3-503-20936-1
Erich Schmidt Verlag

79,80 Euro


Jetzt bestellen!

Weitere interessante Produkte, ebenfalls aus dem Erich Schmidt Verlag, für Ihre tägliche Arbeit finden Sie unter: https://www.esv.info/lp/bfd/

 


Von der Steinzeit ins Internet

Der analoge Mensch in der digitalen Welt


Der renommierte Neurowissenschaftler Lutz Jäncke beschreibt im Sachbuch „Von der Steinzeit ins Internet“ die mögliche Zukunft der Menschen im Zuge der technischen Digitalisierung. Interessant, fundiert, wissenschaftlich und schlichtweg amüsant.

Dieses Buch richtet sich an: Alle, die sich für die digitale Welt interessieren; breites Publikum.

Klappentext:

  • Verändert die moderne digitale Technik unser Sozialverhalten, die Kommunikation und die Art und Weise, wie wir uns selbst sehen?
  • Wie werden wir mit der zunehmenden Informationsflut fertig, die sich über uns ergießt?
  • Hat diese Flut einen Einfluss auf unsere Arbeit und unser privates Leben?

Ausgehend von der Prämisse, dass sich der Mensch im Zuge der Evolution zu einem Sozialwesen entwickelt hat, für das die Kommunikation mit den Gruppenmitgliedern von herausragender Bedeutung ist, zeigt Jäncke, wie unter den modernen digitalen Techniken nicht nur unsere Kommunikation, sondern unser gesamtes Sozialverhalten leidet. Wir werden im wahrsten Sinne des Wortes von Informationen überflutet, denen wir gar nicht mehr Herr werden.

Die Menge und ständige Verfügbarkeit interessanter und aufmerksamkeitsraubender Nachrichten und Informationen überlastet unser Gehirn. Ist unser Gehirn fähig, sich an die moderne Internetwelt anzupassen? Sind wir bereits jetzt überfordert? Wie wird die Zukunft sich entwickeln? Werden wir die explosionsartige Ausbreitung der digitalen Welt (Stichwort Digitalisierung) so meistern, dass wir mehr Vorteile gewinnen, als Nachteile erleiden?

„Mein Bestreben mit dem Buch „Von der Steinzeit ins Internet“ ist es, die Internetwelt und deren Auswüchse in den Kontext der biologischen Entwicklung des Menschen zu stellen, um zu demonstrieren, dass wir mit dieser Welt eigentlich nicht gut umgehen können.“

Der Neurowissenschaftler Prof. Dr. Lutz Jäncke kombiniert eigene Forschungen und die Erkenntnisse aus Neurowissenschaft, Verhaltensbiologie und Psychologie, um der Frage auf den Grund zu gehen, ob und wie die digitale Technik unser Sozialverhalten, unsere Kommunikation, unsere Selbstsicht verändert. Fern von Zukunftspessimismus, aber kritisch ist seine Sicht auf die Digitalisierung. Wie man es schafft, sich nicht von digitalen Reizen überrollen zu lassen, sondern die Technik gezielt und verantwortlich zu nutzen, vermittelt er in seinem Buch „Von der Steinzeit ins Internet“.

Lutz Jäncke

1. Aufl. 2021, 168 Seiten, Taschenbuch

ISBN 978-3-456-86150-0
Hogrefe

24,95 Euro


Jetzt bestellen!