Fachinformationstipp - Infoline 03/2025
WzS Wege zum Sozialrecht
Fachzeitschrift für die Sozialrechtspraxis
Flexibel mit der digitalen WzS Wege zur Sozialversicherung. Egal ob im Büro, im Homeoffice oder mobil: Setzen Sie auf die Vorzüge einer zeitlich früher erscheinenden digitalen Ausgabe, inklusive Zugang zum umfangreichen Archiv.
Ihr Navigator in der Sozialverwaltung
2025 präsentiert sich die WzS in neuem Layout und inhaltlicher Neuausrichtung: Wege zum Sozialrecht richtet sich als Fachzeitschrift für die Sozialrechtspraxis noch näher am Berufsleben aus und wird deutlich aktueller.
Praktiker erwartet eine bunte Themenvielfalt, von aktuellen News, Interviews, Insiderberichten, Beiträgen zu rechtlichen Themen und HR-Themen bis hin zu Themen der Aus- und Weiterbildung an Hochschulen und Instituten.

Holger Menk, Kristina Hornung, Dr. LindaNehring-Köhlers
79. Jahrgang 2025, 32 Seiten pro Ausgabe, 12 Ausgaben jährlich
ISSN 2944-7119
Erich Schmidt Verlag
Jahresabonnement Print-Digital-Bundle inkl. Online-Archiv
169,80 Euro (zzgl. 22,86 Euro Versand)
Jetzt bestellen!
ESV-Digital Hauck/Noftz SGB
Jetzt neu auf der Content-Plattform ESV-Digital: der renommierte Hauck/Noftz SGB Kommentar zum Sozialgesetzbuch – mit fundierten Erläuterungen, lösungsorientierten Hinweisen zur Rechtsanwendung und ergänzenden Materialien. Immer up to date, jederzeit verfügbar, auf einen Klick.
HAUCK/NOFTZ SGB I: Allgemeiner Teil
Der Hauck/Noftz SGB I umfasst praxisnahe fundierte Erläuterungen zu den allgemeinen Bestimmungen für alle Sozialleistungen. Im Fokus: Grundsätze des Sozialrechts, grundlegende Regelungen zur Geltendmachung von Ansprüchen, Rechte und Pflichten von Leistungsempfängern und Sozialleistungsträgern und Ablauf der sozialrechtlichen Verfahren.
HAUCK/NOFTZ SGB II: Grundsicherung für Arbeitsuchende
Der Hauck/Noftz SGB II überzeugt mit seinen fundierten praxisnahen Erläuterungen zu allen Fallkonstellationen rund um das Grundsicherungsrecht. Im Blick: Leistungen zur Lebensunterhaltssicherung und Maßnahmen zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt.
HAUCK/NOFTZ SGB III: Arbeitsförderung
Mit dem Hauck/Noftz SGB III erhalten Sie das perfekte Rüstzeug, um rechtssichere Entscheidungen zu treffen in puncto Gewährung von Arbeitslosengeld I und Durchführung von Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration, u.a. zu Eingliederungszuschüssen, Kurzarbeit und Förderung der beruflichen Weiterbildung.
HAUCK/NOFTZ SGB IV: Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung
Der Hauck/Noftz SGB IV vermittelt übersichtlich und praxisnah das gebündelte Wissen rund um die Koordination der sozialen Sicherung und Zusammenarbeit zwischen den Sozialversicherungsträgern sowie zwischen den verschiedenen Sozialleistungssystemen.
HAUCK/NOFTZ SGB V: Gesetzliche Krankenversicherung
Der Hauck/Noftz SGB V deckt alle Fallkonstellationen rund um Leistungen der Krankenversicherung, Rechte und Pflichten der Versicherten sowie Aufgaben und Organisationen der Krankenversicherungsträger ab. Praxisorientierte, wissenschaftliche Erörterungen ebnen den Weg für tragfähige, rechtssichere Entscheidungen.
HAUCK/NOFTZ SGB VI: Gesetzliche Rentenversicherung
Der Hauck/Noftz SGB VI fokussiert fundiert und praxisnah alle Themen rund um Rentenleistungsansprüche, Pflichten der Versicherten und Arbeitgeber sowie Rentenberechnung und schafft hierdurch die optimale Grundlage für tragfähige, rechtssichere Entscheidungen.
HAUCK/NOFTZ SGB VII: Gesetzliche Unfallversicherung
Der Hauck/Noftz SGB VII deckt mit seinen praxisorientierten Erläuterungen alle Grundlagen der Gesetzlichen Unfallversicherung ab – von Unfallverhütung über Leistungen bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, Pflichten der Arbeitgeber und Arbeitnehmer bis hin zu Aufgaben der Unfallversicherungsträger.
HAUCK/NOFTZ SGB VIII: Kinder- und Jugendhilfe
Der Hauck/Noftz SGB VIII bietet tiefgründige, lösungsorientierte Erörterungen zu allen rechtlichen Fallkonstellationen rund um die Wahrnehmung des Schutzauftrags – hierzu zählen vordergründig die Kindeswohlgefährdung, präventive Maßnahmen und Fördermaßnahmen.
HAUCK/NOFTZ SGB IX: Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
Der Hauck Noftz SGB IX bietet Praktikern sowohl wissenschaftliche als auch nützliche Erläuterungen zu allen einschlägigen Themen die Rehabilitation und Teilhabe betreffend – von Medizinischer Rehabilitation über berufliche und soziale Teilhabe, einschlägigen Leistungen bis hin zur Feststellung des Behindertengrades.
HAUCK/NOFTZ SGB X: Verwaltungsverfahren, Schutz der Sozialdaten, Zusammenarbeit der Leistungsträger und ihre Beziehungen zu Dritten
Mit seinen rechtssicheren, praxisnahen Erörterungen liefert der Hauck/Noftz SGB X Praktikern in der Sozialverwaltung eine rechtssichere Grundlage, um für die gesamte Bandbreite an Fallkonstellationen eine einheitliche Bearbeitung von Sozialleistungen zu gewähren.
HAUCK/NOFTZ SGB XI: Soziale Pflegeversicherung
Der Hauck/Noftz SGB XI bietet belastbare, rechtssichere Aussagen zu allen Fragestellungen rund um die Soziale Pflegeversicherung – von Anspruch auf Pflegeleistungen über Ambulante und Stationäre Pflege, Unterstützung pflegender Angehöriger bis hin zur Finanzierung der Pflegeversicherung und Qualitätssicherung.
HAUCK/NOFTZ SGB XII: Sozialhilfe
Mit seinen praxisnahen Erläuterungen leistet der Hauck/Noftz SGB XII Unterstützung bei der Klärung von komplexen Fallkonstellationen; hierzu zählen die Prüfung des Anspruchs auf Sozialhilfeleistungen im Alter und bei Erwerbsminderung sowie Hilfen zum Lebensunterhalt und zur Gesundheit.
HAUCK/NOFTZ SGB XIV: Soziale Entschädigung
Die Neuausrichtung des sozialen Entschädigungsrecht zum 1.1.2024 machen eine Kommentierung des novellierten Rechts erforderlich. Zu den neuen Regelungen bietet der Hauck/Noftz SGB XIV fundierte, lösungsorientierte Erläuterungen, insbesondere zum neuen Gewaltbegriff, zu den neuen Schnellen Hilfen, zum leistungsberechtigten Personenkreis sowie zu Verfahrensfragen.
HAUCK/NOFTZ EU-Sozialrecht
Der Hauck/Noftz EU-Sozialrecht bietet einen gesamtheitlichen Überblick und eine praxisnahe Kommentierung des europäischen Sozialrechts. Im Fokus: die Koordination der sozialen Sicherungssysteme der EU-Mitgliedstaaten, um die sozialen Rechte von EU-Bürgern bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten zu gewährleisten.

Begründet von Dr. Karl Hauck, fortgeführt von Prof. Dr. Wolfgang Noftz, herausgegeben von Prof. Dr. Dagmar Oppermann
ESV-Einzellizenz
159,00 Euro pro Monat
ESV-Bürolizenz für max. 3 Nutzer
318,00 Euro pro Monat
ESV-Kombilizenz für Bezieher der Printausgabe
31,80 Euro pro Monat